Unsere Edelbrände werden aus Erzeugnissen von dem Biospährengebiet Schwäbische Alb hergestellt. In unserer Produktpalette finden Sie von A wie Apfel bis Z wie Zwetschge viele verschiedene, einzigartige Edelbrände.
Apfel
Äpfel gelten mit Abstand als beliebtestes Kernobst. Sie gehören zu der Familie der Rosengewächse und können ca. 55 verschiedene Sorten aufweisen. Davon sind über 10 Sorten auf unseren Streuobstwiesen vertreten.
Birne
Wie auch Äpfel gehören Birnen zu dem Kernobst der Rosengewächse. Alle 28 unterschiedliche Arten können optisch vor allem in Größe, Farbe und Form von einander abweichen.
Bittenfelder Apfel 1997
Der Bittenfelder Apfel ist eine Rarität in unserem Haus. Wie oben schon geschrieben, wurde diese Spezialität im Jahr 1997 gebrannt. Der Apfel ist zum Essen eher nicht geeignet, er ist sehr klein, hart und bitter. Durch die jahrelange Lagerung hatte der Brand sehr viel Zeit sein Aroma perfekt zu entfalten.
Himbeere
Die Himbeere ist eine sehr beliebte Beere. Der grüne Scheinstrauch bildet alljährlich nach dem überwintern neue Sprossachsen und blüht erneut. Im zweiten Jahr fruchtet dann der Strauch und stirbt nach der Fruchtreife ab. Durch den Gehalt an Vitamin C, Kalium und Fruchtsäuren zählt die Himbeere zu den Heilpflanzen und soll die Abwehrkräfte, sowie die Wundheilung fördern.
Kirsch
Da die Kirsche eine von den frühen Obstsorten ist, blüht und reift sie bereits zwischen März und Juni. Das Einzigartige an der Kirsche ist, dass man sie selten allein sieht, denn sie hat immer Ihren Partner bei sich und sorg bei uns damit für den doppelten Geschmack.
Mirabellen
Die Mirabelle, auch als Gelbe Zwetschge bekannt, ist eine Unterart der Pflaume. Die Mirabelle wird von Laien oft mit der ihr in Größe und Gestalt ähnlich sehenden Kirschpflaume verwechselt. Die raue Haut, leichte Steinlösung und späte Blütezeit sind eindeutige Merkmale für die Mirabelle.
Obstler
Der Begriff Obstler ist sehr bekannt in der Destillier Branche. Der Brand aus Birnen und Äpfel wird seit Jahrhunderten als Obstler bezeichnet. Der Obstler mag zwar als einfacher und herkömmlicher Brand gelten, dennoch kann man ihn durch verschiedene Prozesse verfeinern. Außerdem dient der Obstler bei uns zur Grundlage unserer Liköre.
Obstler gereift im Eichenfass
Wie beim Obstler bereits erwähnt, eignet er sich der schlichte Obstler hervorragend zur Verfeinerung und Ergänzung. Wir halten den Obstler mehrere Jahre im Eichenfass, wodurch er ein einzigartiges Aroma entfaltet. Dadurch ist er besonders bei Whisky-Liebhabern sehr gefragt.
Pflaume
Pflaumen gehören zu der Steinobstfamilie und werden oft verwechselt mit den Zwetschgen. Für Kenner ist die optische Trennung der beiden Früchte sehr deutlich: Pflaumen sind größer, runder geformt, süßer im Geschmack und haben eine stärkere Rottönung.
Williams Birne
Die Birnensorte Williams Christ ist ca. in dem Jahr 1770 entstanden. Mitte des 19. Jahrhunderts war diese Sorte in Belgien sehr bekannter und wurde anschließend über den belgischen Pomologenvan Mons in ganz Europa, sowie in Nord- und Südamerika verbreitet. In den 20er Jahren war die Williams Christ Birne eine der drei Birnensorten, die zu Reichsobstsorten gewählt wurden.
Seit dem gilt die Williams Christ Birne als beliebtester Birnenbrand weltweit.
Zwetschge
Die Steinfrucht ist eine Unterart der Pflaume. Beim Reifehöhepunkt ist die Zwetschge blau bis schwarzblau gefärbt und ca. 4-8 cm eiförmig lang. Vor allem in Österreich gilt die Zwetschge als geschätztes Genussobst zum Beispiel als Zwetschgenkuchen, -knödel, und -marmelade.