Geschichte

Unsere kleine Edelbrennerei hat bereits eine lange Reise hinter sich. Ähnlich wie viele andere Familien haben unsere Vorfahren aus dem eigenen Obst hochprozentigen Alkohol zum Eigenbedarf hergestellt. Eine richtige Vermarktung der Produkte findet erst seit den 50er Jahren in der 3. Generationen statt. Aus eigener Kraft und Ausdauer hat unser Großvater Otto Huber die Kleinbrennerei Huber ins Leben gerufen. Nach eigenen Rezepturen hat er jahrelang die Brände weiter verfeinert. Das Obst von den selbstgepflanzten Bäumen zu ernten und den fertigen Schnaps herzustellen war ein wunderbarer Ausgleich zu seinem Beruf. Mit 6 verschiedenen Sorten schafft es unser Großvater sich von den zahlreichen Kleinbrennereien abzuheben und sich einen Namen zu machen. Spätere Herausforderungen ergaben sich mit der Herstellung von Blutwurz und Weißdornschnaps. 1991 wurde die Brennerei mit einem neuen Brennofen modernisiert, die damit verbundene neue Technik ermöglicht weiteres verfeinern von den verschiedenen Geschmacksrichtungen. Als 2002 das historische Bauernhaus zu dem Wohn- und Gästehaus Lichterturm umgebaut wurde, blieb die Brennerei komplett unverändert erhalten. Somit haben wir die traditionelle schwäbische Brennkunst und eine internationale Übernachtungsmöglichkeit unter einem Dach.

Bis heute spürt man die Leidenschaft und Hingebung mit der hier seit dem 19. Jahrhundert gebrannt wird.
Diese Brenntradition hat sich auch nicht in der 3. Generation geändert. Seit Kindestagen haben wir aufgeregt und wissensdurstig in den Brennofen geschaut. So sind wir heute stolz darauf das erlernte Wissen, die traditionellen Rezepte und Gebräuche unseres Großvaters weiterzuführen. Selbstverständlich geben wir auch jedem dieser Brände unsere eigene Note.